Bürgerverein Kronburg für ALLE e.V.
Kronburg für ALLE e.V.
lädt zu einem runden Tisch
am MIttwoch, 18. Januar 2023
um 18.00 Uhr
im Mehrzweckraum Kronburg, Hauptstraße 18 ein.
An diesem Abend möchten wir ein Koordinationsteam für die organisierte Nachbarschaftshilfe unter Mitwirken unseres Vorstandsmitgliedes Peter Braun gründen. Gerne möchten wir direkt möglichst viele Leistungen anbieten und suchen hierfür engagierte Bürgerinnen und Bürger als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Wir möchten bewusst viele Ehrenamtliche in Einsatz bringen, um die HIlfe auf möglichst viele Schultern zu verteilen.
Um Anmeldung unter 0160-2537170 oder per e-Mail: wird gebeten.
Wir freuen uns auf Sie!
Heike Klinkhammer
1. Vorsitzende
***********************************************************************************************
Die Vorstandschaft des Bürgervereins „Kronburg für ALLE e.V.“ traf sich am 15.9.22 zu ihrer
1. Vorstandschaftssitzung
Elke Rauh die Quartiersmanagerin der Gemeinde Kronburg erläuterte dem Gremium zu Beginn dabei ausführlich den Unterschied zwischen einer alltäglichen und einer organisierten Nachbarschaftshilfe. Unter alltäglicher Nachbarschaftshilfe versteht man kleine Hilfen im Alltag. Die organisierte Nachbarschaftshilfe, wie der Bürgerverein sie in Zukunft anbietet, findet in einem verbindlichen Rahmen statt. Organisierte Nachbarschaftshilfen organisieren, vermitteln und koordinieren generationsübergreifend Hilfeleistungen für alle Personen die Hilfe benötigen. Dabei ist eine regelmäßige Erreichbarkeit z.B. durch Handy, PC oder eine koordinierte Anlaufstelle (Büro) wichtig. Um Versicherungstechnisch abgesichert zu sein müssen sowohl alle Ehrenamtlichen als auch Hilfsbedürftigen Mitglied sein und alle Fahrten und Tätigkeiten beauftragt werden. Wichtig für das bürgerschaftliche Engagement ist, das die Hilfen immer freiwillig, bei freier Zeiteinteilung des Helfenden stattfinden. Es wird dabei keine oder nur eine geringe Aufwandsentschädigung gezahlt und kein festes Arbeitsverhältnis abgeschlossen. Für Fahrdienste werden 30 ct pro km angesetzt. Elke Rauh stellte auch Förderprogramme und deren Vorgaben vor.
Die erste Vorsitzende Heike Klinkhammer berichtete, dass die eingereichten Gründungsunterlagen beim Vereinsregister verlegt wurden und die Eintragung somit noch nicht stattgefunden hat. Sobald die Eintragung vorgenommen wurde, können auch die Mitgliedsbeiträge eingezogen werden. Seit der Gründungsversammlung sind erfreulicher Weise noch einmal 13 neue Mitgliedsanträge hinzugekommen.
Um sowohl die Ehrenamtlichen Helfer als auch die Hilfsbedürftigen abzusichern wurde vom Gremium einstimmig beschlossen, eine Vereinshaftpflichtversicherung – D&O Versicherung – Dienstfahrtenversicherung abzuschließen.
Die Datenschutzverordnung wurde ebenfalls einstimmig beschlossen. Jeder Ehrenamtliche Helfer muss zudem eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnen.
Der 2. Vorsitzende Jochen Klinkhammer hat danach dem Gremium vier verschiedene Vorschläge für ein eigenes Vereinslogo vorgelegt, eines davon wurde ausgewählt.
Anschließend wurde darüber diskutiert welche Leistungen der Verein in Zukunft anbieten kann. Um möglichst viele Leistungen anbieten zu können müssen natürlich erst möglichst viele Helfer gefunden werden die diese übernehmen können. Wichtig ist, dass nicht in bereits bestehende, gut funktionierende Angebote (z.B. Besuchsdienste) eingegriffen wird. Dazu wird es in Kürze eine Bürgerinformation geben.
Intensiv diskutiert wurde danach ob die künftigen Leistungen kostenfrei oder kostenpflichtig sein werden. Eine Übersichtstabelle die von Elke Rauh zur Verfügung gestellt wurde, stellt dar, das bei den bestehenden Nachbarschaftshilfen im Landkreis überwiegend Beiträge (zwischen 5.-€ und 12,50 € pro Std.) verlangt werden. Meinungen aus der Bevölkerung zeigen, dass Bürger durchaus bereit wären Beiträge zu bezahlen. Dies erleichtert vielen auch Hilfe anzunehmen. Außerdem soll dadurch vermieden werden die Tätigkeiten des Vereins auszunutzen. Die Vorstandschaft hat einstimmig beschlossen, für bestimmte Dienstleistungen, einen Betrag von 7,50 € anzusetzen.
Heike Klinkhammer berichtete das sie für den Verein eine eigene Homepage plant. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen gemeinnützigen Verein bei Amazon Smile registrieren zu lassen. Dies ist für den Verein kostenlos. Jeder Bürger kann seinen Einkauf den er über Amazon tätigt über Amazon Smile abschließen und den Verein „Kronburg für ALLE e.V.“ begünstigen. Dadurch wird dem Verein bei jedem Einkauf ein prozentualer Betrag gutgeschrieben. Des Weiteren sollen Flyer nach Fertigstellung in den Geschäften ausgelegt werden.