Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
  • Startseite
  • VG Illerwinkel
  • Gemeinde Kronburg
  • Markt Legau
  • Gemeinde Lautrach
  • Bürgerservice-Portal
 
 
 
Schriftgröße
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  •  
  • Abfallwirtschaft
  • Abteilungen und Mitarbeiter
  • Abwasserbeseitigung
  • Amtl. Bekanntmachungen
  • Amtsblatt
  • Anschrift/Öffnungszeiten
  • Busverbindungen
  • Dahoim im Illerwinkel
  • Gewerbeverzeichnis
  • Ortsrecht/Satzungen
  • RegenerativRegion
  • Sonstige Behörden
  • Stellenangebote
  • VHS - Außenstelle
  •  
  •  
  • Aktuelles
  • Anschrift/Öffnungszeiten
  • Amtl. Bekanntmachungen
  • Bürgermeister
  • Breitbandausbau
  • Bauleitplanung
  • Baugrundstücke
  • Bauernhofmuseum
  • Fundsachen
  • Flussraum Iller
  • Geschichte
  • Gemeinderäte
  • Gesundheit/Fürsorge
  • Gaststätten
  • Kita "St. Peter und Paul"
  • Kirchen
  • Kronburg für ALLE e.V.
  • Nahwärme
  • Ortsrecht/Satzungen
  • Ortspläne
  • Post/Bank
  • Senioren & Soziales
  • Schule
  • Schloss Kronburg
  • Sport und Freizeit
  • Unterkünfte
  • Vereine/Verbände
  • Veranstaltungen
  •  
  •  
  • Amtl. Bekanntmachungen
  • Anschrift/Öffnungszeiten
  • Bauleitplanung
  • Bank/Post
  • Breitbandausbau
  • Bücherei
  • Bürgermeister
  • Fundsachen
  • Flussraum Iller
  • Freibad
  • Gaststätten
  • Geschichte
  • Gesundheit/Fürsorge
  • Jugendeinrichtungen
  • Kinderbasar
  • Kita "Arche Noah"
  • Kiga "Maria Stern"
  • Kirchen
    •  
    • Kultur
    •  
  • Marktgemeinderat
  • Ortsrecht/Satzungen
  • Ortspläne
  • Schulen
  • Senioren & Soziales
  • Sport und Freizeit
  • Unterkünfte
  • Veranstaltungen
  • Vereine/Verbände
  • Wasserwerk Legau
  •  
  •  
  • Allgemeines
  • Amtl. Bekanntmachungen
  • Anschrift/Öffnungszeiten
  • Bücherei
  • Bürgermeister
  • Bürgerinformation
  • Bürgerserviceportal
  • Breitbandausbau
  • Bauleitplanung
  • Dahoim in Lautrach
  • Die Gemeinde
  • Dorffilm 2019
    •  
    • Premiere
    • Kontakt
    •  
  • Fundsachen
  • Gaststätten
  • Gemeinderäte
  • Gesundheit/Fürsorge
  • Hinweistafeln
  • Kita "St. Peter und Paul"
  • Kirche
  • Ortsrecht/Satzungen
  • Ortsplan
  • Regens Wagner
  • Schloss Lautrach
  • Sport und Freizeit
  • Unser Dorf hat Zukunft
  • Unterkünfte
  • Vereine/Verbände
  • Veranstaltungen
  • Vogelbeobachtungsstation
  •  
 
NEWS
 

Aktuelle Stellenanzeigen

 
 

Bürgermeisterwahl Legau

12.06.2025

 

Bürgerversammlung 2024

 
 

Bürgerinformation

08.11.2024

 
[ mehr ]
 
 
Seite wurde nicht gefunden.
 
Seite wurde nicht gefunden.
 
 
Bayern vernetzt
 
 

Aktuelles

Einem Bauantrag für den Neubau einer Doppelgarage in Illerbeuren, Glaipfenweg, wurde einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Das Bauvorhaben liegt in einem Bereich ohne Bebauungsplan. Ein Antrag auf Grenzbebauung liegt dem Bauantrag bei, die Nachbarunterschriften sind vorhanden.

Einem Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses in Illerbeuren, Eichwäldele, wurde ebenfalls einstimmig zugestimmt. Ein Antrag auf Befreiungen bezüglich der Geschossigkeit, Größe- Baugrundstück, Kniestockhöhe und Dachneigung sowie die Nachbarunterschriften liegen vor.

Beide Bauanträge werden zur weiteren Genehmigung ans Landratsamt weitergeleitet.

Anschließend berichtete Bürgermeisterin Klinkhammer vom derzeitigen Stand für die Translozierung des alten Feuerwehrhauses neben der Schule ins Freilichtmuseum. Das Projekt wird ehrenamtlich von der Gemeinde und dem HDI in Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum umgesetzt. Die Vorbereitungen für den neuen Standort im Freilichtmuseum sind in vollem Gange. Frau Klinkhammer äußerte den Wunsch ein Organisationsteam zu bilden, dass die Vorgehensweise und den Ablauf der Translozierung besprechen und festlegen soll. Dankenswerterweise haben sich vom Gemeinderat Walter Greif, Rudolf Gayer und Thomas Kirchmann dazu Werner Bayer vom HDI bereit erklärt mitzuwirken. Dazu kommt noch Richard Maier vom Freilichtmuseum und Bürgermeisterin Heike Klinkhammer. 

Anschließend stellte der Kämmerer Herr Mazenik dem Gemeinderat den Haushalt und Finanzplan für 2025 vor. Der 150 Seiten umfassende Haushalt ist dem Gemeinderat bereits vorab zur Kenntnisnahme zugegangen. Nach kurzer Beratung wurde der Erlass der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2025 einstimmig und der Finanzplan mit Investitionsprogramm der Jahre 2024 bis 2028 ebenfalls einstimmig beschlossen. Der Gesamthaushalt hat ein Volumen von 8,20Mio. €. Davon betragen die Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt 3,67 Mio. € und im Vermögenshaushalt 4,54 Mio. €. Die Schlüsselzuweisung steigt dieses Jahr auf 420.550 €. Maßgebend für deren Höhe ist die Steuerkraft der Gemeinde im vorletzten Jahr. Die Einnahmen sind aus der Grundsteuer A 12.900 €, der Grundsteuer B 186.700 € und der Gewerbesteuer mit 500.000 € berechnet. Die Steuereinnahmen bei der Grundsteuer A sind Aufgrund der Neuberechnung im Zuge der Grundsteuerreform dabei zurückgegangen, bei der Grundsteuer B dafür nach oben. Allerdings liegt momentan ein kleines Defizit zur alten Berechnung vor, so dass der Gemeinderat im Herbst, wenn die genauen Zahlen vorliegen, darüber beraten wird ob eine geringfügige Erhöhung der Hebesätze von derzeit bei der Grundsteuer A und B 220% und Gewerbesteuer 330% vorgenommen werden muss. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer liegt bei 1.360.000 € und der Umsatzsteuer bei 53.500 €.

Für größere Investitionen wurden für dieses Jahr folgende Beträge eingestellt: Umbau Rathaus 5000 €, Feuerwehr (Schutzkleidung, Fahrzeug) 49.000 €, , Schule Illerbeuren (Nahwärme-Heizung)75.000 €, Mittelschule Legau Investitionszuweisung 40.000 €, Denkmäler 5000 €, Kirchliche Angelegenheiten 28.000 €, Kindertagesstätte Lautrach  327.600 €, Sportförderung 350.000 €, Wegebau 104.000 €, Straßenbeleuchtung 15.000 €, Abwasserbeseitigung Sanierung Kanäle 50.000 €, Investitionszuweisung Kläranlage 27.500 €, Friedhof (Parkplatz) 30.000 €, Bauhof 15.000 €, Nahwärme 25.000 €, Umbau Wohnung Musikheim 10.000 €, Wohnungen Kronburgerstrasse 10.000 €,  Parkplatz Friedhof 30.000 € und Adler-Areal 220.000 €. Insgesamt wurden für Investitionen im Vermögenshaushalt 1.366.100 € eingestellt. Die Umlagenbelastung im Jahr 2025 im Verwaltungshaushalt an die VG Illerwinkel wird mit 291.450 € für die allgemeine Verwaltung und mit 114.300 € für die Abwasserbeseitigung angesetzt. Für die Schulverbände Illerbeuren und Legau mit 197.000 €. Die Kreisumlage liegt bei 1.073.900 €. Der Schuldenstand beläuft sich am 31.12.2024 auf 86.900 € was 49 € pro Einwohner entspricht. Für das Haushaltsjahr 2025 wird zum Ende mit einem Haushaltsüberschuss von rund 3.148.000 Mio. € gerechnet. Eine Kreditaufnahme ist für das Jahr 2025 ist nicht vorgesehen.

                                                                                                                                                                             

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Mitarbeiter*/innen für die Mittagsbetreuung gesucht:

 

Wir suchen zur Unterstützung unseres Teams der

Mittags-/Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Illerbeuren ab September 2025

 

Zwei zuverlässige

Mitarbeiter/in (m/w/d) 

 

für die Betreuung der Schulkinder und Unterstützung bei der Ausgabe des Mittagessens. 

 

Die Arbeitszeit beträgt an 2 Tagen die Woche insgesamt ca. 7,5 Stunden. 

 

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TvÖD)

 

Ihre Aufgaben:

- Vorbereitung und Betreuung beim Mittagessen

- Beaufsichtigung der Kinder während den Hausaufgaben

- Freizeitgestaltung (z.B. Bastelarbeiten, Spiele)

 

Wir wünschen uns von Ihnen:

- Spaß und Freunde bei der Arbeit mit Kindern

- Offenheit, Teamgeist und Organisationstalent

- gute Deutschkenntnisse

 

Ihre Bewerbung richten Sie an den Schulverband Illerbeuren, Museumstr. 1, 87758 Kronburg oder an . Weitere Auskünfte unter Tel. 08394/206.

 

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Aus dem Gemeinderat Kronburg

Zu einem Bauantrag zur Nachgenehmigung eines Geräteschuppens und der bestehenden Futterlager- und Maschinenhalle, sowie dem Gemüsegarten und Neubau einer Überdachung in Kardorf, Au, wurde das gemeindliche Einvernehmen einstimmig abgelehnt. Es ist noch nicht geklärt, ob das Bauvorhaben landwirtschaftlich privilegiert ist. Die Grenzabstände sind nicht eingehalten. Nachbarunterschriften für eine Baugrenzübernahme liegen nicht vor. 

Die Verwaltung wird beauftragt den Bauantrag zur Prüfung ans Landratsamt weiterzuleiten.

Einem Bauantrag für den Einbau einer Wohnung in ein ehemaliges landwirtschaftliches Nutzgebäude in Oberbinnwang wurde einstimmig zugestimmt. Für die Nutzungsänderung im Außenbereich gilt, dass noch bis zu vier weitere Wohnungen pro Hofstelle errichtet werden können, soweit die Bausubstanz erhaltenswert ist, die äußere Gestalt des Gebäudes wesentlich gewahrt bleibt und die Aufgabe der bisherigen Nutzung nicht länger als sieben Jahre zurückliegt.

Der Bauantrag wird zur weiteren Genehmigung ans Landratsamt weitergeleitet. 

Im Anschluss wurde die Sitzung mit vier weiteren Tagesordnungspunkten nicht öffentlich fortgeführt.

 

Bürgerversammlung zur Nahwärmeversorgung in Illerbeuren

Am Mittwoch 30.04.25 fand im voll besetzten Gromerhofsaal eine Bürgerinformationsveranstaltung zum Nahwärmeanschluss in Illerbeuren statt. Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeisterin Heike Klinkhammer bedankte sich e-con Vorstand bei allen für die Unterstützung um die Machbarkeitsstudie überhaupt durchführen zu können. Er gab gleich zu Beginn bekannt, dass die Ergebnisse nicht so positiv ausgefallen sind wie erwartet. Anschließend erläuterte der Projektleiter von e-con Thilo Bär anhand einer Präsentation das Ergebnis der Machbarkeitsstudie. Im April letzten Jahres fand bereits eine Bürgerversammlung zu diesem Thema statt. Damals wurde der Zwischenstand der Ergebnisse was die Abfrage des Anschlussinteresses, Hochrechnung Wärmebedarf und mögliches Erzeugerkonzept vorgestellt. Danach wurde die Machbarkeitsstudie intensiv bearbeitet. Eine Ist- Soll Analyse wurde aufgestellt, alle mögliche Quellen überprüft, Gespräche mit Lieferanten, Gemeinde und Großabnehmern geführt. Eine Standortanalyse sowie Kostenberechnung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde ebenfalls durchgeführt. In dieser Zeit fanden auch immer wieder Treffen mit e-con, dem Gemeinderat und dem Energieteam statt. Beim Anschluss des gesamten Ortsteils an das Wärmenetz wären 7.068 m Länge des Netzes notwendig bei ca. 187 Anschlussnehmern. Der Gesamtwärmebedarf würde bei 6.319.112kwh/a liegen. Ein Heizkostenvergleich zeigt deutlich, dass die Investitionskosten für eine neue Heizanlage bei der Nahwärme zwar günstiger sind, die jährlichen Verbrauchspreise aber deutlich höher. Diese liegen bei der Nahwärme in unserem Fall bei ca. 24,9ct/kWh, bei einer Pelletheizung bei 19,9ct/kWh, bei einer Luftwärmepumpe bei 16,5ct/kWh und selbst bei der Einrechnung einer geplanten Erhöhung der CO2 Steuer für Heizöl bei 22,1ct/kWh.

Damit ist eine Nahwärmelösung für das Gesamtgebiet Illerbeuren nicht wettbewerbsfähig. Mit ein Grund für die hohen Kosten ist auch, dass keine günstige Abwärmequelle wie Biogas oder Flusswasser genutzt werden kann.

Die Gemeinde hatte sich das Ergebnis auch weitaus positiver vorgestellt. Das Ergebnis bringt jedoch Klarheit für die Bürger, dass der Einbau einer anderen dezentralen Lösung günstiger ist. Die Förderungen liegen zudem bei 30-70%. Wie sich die Förderung bei einem Haushalt zusammensetzt, kann unter www.oekozentrum.nrw/beg individuell errechnet werden.

Nach der Präsentation die sie jederzeit im Internet unter VG-Illerwinkel Gemeinde Kronburg unter dem Punkt Nahwärme nachlesen oder im Gemeindeamt in Illerbeuren ausgedruckt erhalten können, konnten an die beiden Verantwortlichen Peter Waizenegger und Thilo Bär noch alle Fragen gestellt werden.

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei der Fa. e-con, dem Energieteam und allen Bürgerinnen und Bürgern für die wirklich gute Zusammenarbeit und Mithilfe, dass überhaupt eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden konnte.   

 

 

Tampons, Essensreste, Hausmüll und Co. gehören nicht ins Klo!!

 

Aus gegebenem Anlass möchten wir dringend auf folgende Punkte hinweisen die die Abwasserentsorgung betreffen:

Es befinden sich auffallend viele Hygieneartikel (Tampons, Binden, Feuchttücher) im Abwasser. Dies führt zu Verstopfungen und belastet die Pumpen. Auch Speisereste, wie Kartoffelsalat, Gurken, Tomaten und vieles mehr werden angeschwemmt. Speisereste locken vermehrt Ratten im Abwasserkanalnetz an.

Das unberechtigte Einleiten von zusätzlichem Fremdwasser (Quell- oder Drainagewasser) erhöht die Abwassermengen und verursacht zusätzliche Kosten. Die Anlage erkennt keinen Unterschied zwischen Ab- und Fremdwasser. Dieses wird deshalb ebenfalls dem Reinigungsprozess unterzogen und wirkt sich natürlich finanziell auf alle Einwohner der Gemeinden aus.

Fremdkörper wie z.B. Kunststoffscherben, Betonkerne von Kernbohrungen, Abbruch Meisel etc. verursachen erhebliche Probleme. Unlängst haben Kunststoffscherben von einer nachträglichen Baumaßnahme an einer privaten Abwasserleitung zu einem Verschluss der Druckleitung geführt. Die Verstopfung musste mit erheblichem Aufwand und einem speziellen Verfahren behoben werden.

Auf der Internetseite der VG Illerwinkel unter Abwasserbeseitigung können sie auf den Flyern „Vorsicht Pumpenkiller“ und „Was gehört nicht ins WC“ alles nachlesen.                                                     

Die Qualität des Abwassers ist essentiell für all Einwohner und die Natur.                                      

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was ist los in Kronburg:

 

Foto Bundespräsident und Heike

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine beeindruckende und besondere Begegnung hatte unsere Bürgermeisterin Heike Klinkhammer am Samstag, den 15.03.2025 in Memmingen.

Als angrenzende Gemeinde zur Stadt Memmingen war sie Eine der 1100 geladenen Gäste. Mit einem Festakt wurde das Projekt

„Freiheit Memmingen 1525 – 500 Jahre 12 Artikel“ eingeläutet.

 

Kirchenuhr in Illerbeuren

Die Kirchenuhr der Maria Himmelfahrt Kirche in Illerbeuren wird am Donnerstag, den 27. März 2025 rechtzeitig zur Zeitumstellung 

am Wochenende von der Fa. Hörz repariert. Aufgrund personeller Engpässe war es der Fa. Hörz leider nicht möglich zeitnaherer zu agieren.

 

Hundetoilette auf dem Dorfplatz

Die neu bestellte Hundetoilette ist auf dem Dorfplatz links vom Maibaumständer aufgestellt worden

 

Zinserträge

Die Gemeinde Kronburg hat das Geld aus dem Vermögenshaushalt gut angelegt und Zinserträge in Höhe von 100.000 € erwirtschaftet.

 

Zaunschaden in der Pommersau

Pünktlich zum Start der Fahrradsaison wird der Zaun am Weg zur schönen Pommersau bis Mitte Mai instandgesetzt.

 

„Pack mers“ – Kardorf packt an

Die FFW in Kardorf macht mit und unterstützt die tolle Müllsammelaktion des LRA Unterallgäu. Treffpunkt ist am Freitag, den 11.04.2025 um 14 Uhr.
Ab 17 Uhr lädt die FFW Kardorf alle fleißigen Helfer zu einer Brotzeit ein.
Wir drücken den Kardorfern die Daumen den Gewinn von 100 € einzuheimsen.

  ________________________________________________________________________________________________________________________________________________                                                                                                                                                                    

Aktuelle Termine

Termine

  • Krabbelgruppe: immer Dienstags von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Pfarrsaal in Illerbeuren.

  • Seniorennachmittag jeden 2. Dienstag im Monat 14.00 Uhr im Pfarrsaal in Illerbeuren

  • Digitale Welt alle 2 Wochen montags um 16.30 Uhr im Gemeindeamt Illerbeuren

     

Was ist los in Kronburg:

 

Kurz und knapp informiert

 

Adler Areal:

Die Gemeinde wartet auf die Genehmigung des Bauantrages. Im Moment gibt es Herausforderungen mit dem Immissionsschutz. Das Brandschutzgutachten hierfür ist in Arbeit.

 

Nahwärme:

Die e-con AG ist dabei mit den Ankerkunden, bestehend aus der Gemeinde, der Pfarrei, dem Freilichtmuseum und der Landkreiswohnungsbau die Vorverträge abzuschließen. Das Gutachten für den Energiezentralstandort liegt vor. Eine Bürgerversammlung hierzu mit detaillierten Informationen und Kosten ist Ende April geplant.

 

Verkehrssicherheit:

In der Museumstraße müssen zwei Kastanienbäume und eine Linde bis Ende des Monats gefällt werden. Die Untersuchung der Bäume hat ergeben, dass die Verkehrssicherheit leider nicht mehr gewährleistet werden kann. Eine Neupflanzung ist im Laufe des Jahres vorgesehen.

 

Hochwasser Zuschuss:

Unsere Bürgermeisterin Heike Klinkhammer konnte für die Straßenhochwasserschäden in der Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von 100.000 € aus dem Maximilian Hilf- Fond erzielen.

zurück
  • Als Favorit
  • Drucken
 
 
Startseite   |   Kontakt   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz