Kita "St. Peter und Paul"
Kinderkrippe Kindergarten
Kath. Kinderkrippe/Kindergarten St. Peter und Paul
Anschrift: |
Katholische Kindertageseinrichtung St. Peter und Paul Kindergarten Tel. 08394 / 367 |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Träger: |
Katholische Kirchenstiftung St. Peter und Paul Stellvertreter Hw. Hr. P. Alois Christen Tel. 08394 / 9258012 |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Öffnungszeiten: |
Kinderkrippe Mo.-Do.: 07.30- 14.00 Uhr Fr.: 07.30 - 13.30 Uhr Kindergarten Mo. – Do. 07.15 – 16.30 Uhr Fr. 07.15 - 13.30 Uhr |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Gebäude: |
Der von der Gemeinde Kronburg und der Gemeinde Lautrach gemeinsam genutzte Kindergarten wurde im Jahr 1973 komplett umgebaut und in seiner jetzigen Form im Mai 1974 neu eröffnet. Die steigenden Kinderzahlen waren Anlass, in den Jahren 1990/91 einen Anbau zu errichten. Im Rahmen des Konjunkturpakets II wurde der Kindergarten in den Jahren 2009/2010 für 588.000 € neu saniert. Im Jahr 2010 wurde mit dem Bau der Kinderkrippe begonnen. Diese wurde im Juli 2011 feierlich eingeweiht. |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Gruppen: |
Raupengruppe (Krippenkinder) Igelgruppe |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Mittagsbetreuung: |
Es wird auch eine Mittagsbetreuung angeboten. Ein vollwertiges Mittagessen mit Suppe, Hauptspeise und Nachtisch wird täglich frisch zubereitet aus der Küche der Regens-Wagner-Stiftung in Lautrach geliefert. |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Schließzeiten: |
Zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres werden die einzelnen Schließtage festgelegt. In der Regel ist der Kindergarten in den Weihnachts-, Oster- und Pfingstferien geschlossen. Während der Sommerferien ist der Kindergarten 2 Wochen geschlossen. |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Erziehungs- und Bildungsangebot: |
Ein bedeutender Punkt des Tagesablaufs ist das gezielte Angebot. Die Kinder werden ganzheitlich in allen Bereichen nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan gefördert. Sie erfahren Zusammengehörigkeitsgefühl, Kommunikationsfähigkeit und soziales Verhalten, genauso wie Wissenserweiterung im kognitiven Bereich. Ziel ist es, Hemmungen abzubauen und die Kinder in ihrem „Ich“ in der Gruppe zu stärken. Bereiche bei diesen Angeboten sind zum Beispiel:
|
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Vorschul- |
Die Schulfähigkeit ist ein umfassender Entwicklungsprozess eines jeden Kindes. Alle Vorschulkinder werden in den einzelnen Gruppen speziell gefördert. Zusätzlich können sich die Vorschulkinder am Dienstag- und Donnerstag zu einem speziellen freiwilligen Programm treffen. Hier lernen sie sich besser kennen und bilden eine Gemeinschaft der „Großen“. Zum Ende der Kindergartenzeit finden für Vorschulkinder besondere Aktionen statt. Die künftige Lehrkraft besucht die Kinder im Kindergarten. Die Vorschulkinder ihrerseits machen einen Besuch in der Schule. Außerdem findet ein Vorschulausflug statt. Ein weiterer Höhepunkt ist das Übernachten im Kindergarten. |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Zusatzangebote: |
Musikalische Früherziehung durch Musikschule App |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Bringen und Abholen: |
Für den Weg vom und zum Kindergarten sind grundsätzlich die Eltern verantwortlich. |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Elternbeiträge |
Kinderkrippe: Buchungszeit: 1.Kind 2.Kind
Bis 2 Stunden 85,00€ 75,00€ 2-3 Stunden 90,00€ 80,00€ 3-4 Stunden 95,00€ 85,00€ 4-5 Stunden 100,00€ 90,00€ 5-6 Stunden 105,00€ 95,00€ 6-7 Stunden 110,00€ 100,00€ 7-8 Stunden 115,00€ 105,00€
Das Getränkegeld von 2 € sowie das Spielgeld von 3 € werden monatlich abgerechnet. |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
Zielsetzung: |
Der Kindergarten Lautrach sieht jedes einzelne Kind als von Gott gewollten Menschen mit eigenen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Interessen. In partnerschaftlicher Weise wird die individuelle, ganzheitliche Entwicklung eines jeden Kindes unterstützt und so angenommen wie es ist. Eine der wesentlichen Aufgaben der Einrichtung besteht darin, den anvertrauten Kindern die Neugier auf das Leben, die Offenheit für Neues und die Freude am Lernen zu vermitteln, ohne Leistungsdruck und Ausgrenzung. Hauptziel ist es, sie zu selbständigen Persönlichkeiten mit stabilem Selbstwertgefühl zu erziehen. Somit sind Kinder uneingeschränkt wertzuschätzen. Bedeutendster Wegbegleiter ist die Liebe und der Respekt vor der Würde des Kindes. Diese Erfahrungen, die ein Kind in der wichtigen Lebensphase des „Kind-Seins“ macht, sind prägend für seine weitere Zukunft. |
Teilweise entnommen aus der Konzeption vom Kindergarten Lautrach.
Verfasst von Anna Reisle