Gemeinde Kronburg

Wälder, Burgen, Historie und die Iller

Willkommen in Kronburg

Die Gemeinde Kronburg liegt im Herzen des Landkreises Unterallgäu in Bayern. Sie zeichnet sich durch ihre lebendige Gemeinschaft, ihre schöne Natur und ihre ruhige, ländliche Atmosphäre aus. Kronburg ist bekannt für ihre freundlichen Menschen, ihre Traditionen und das Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Wir freuen uns, Sie hier willkommen zu heißen und Ihnen die Vielfältigkeit unseres Ortes zu vermitteln.

Sie besteht aus der früheren Gemeinde Kronburg, die nahezu identisch war mit der ehemaligen Herrschaft Kronburg, sowie der zum 01.07.1977 eingegliederten Gemeinde Kardorf. Sie umfaßt damit die Gemeindeteile Kronburg, Aubauer, Fuchsloch, Fugger, Greuth, Hackenbach, Heißenschwende, Hurren, Illerbeuren, Kardorf, Locher, Oberbinnwang, Oßlang, Rothmoos, Unterbinnwang, Wagsberg und Westerau.

Vom Illerstrand
bis zur Kronburg

Die Gemeinde Kronburg liegt in sanfter Hanglage,
die sich von Illerbeuren bis zur alles überragenden Kronburg
östlich der Iller erstreckt.

Wir sind bereit für Ihre Anliegen!

Bürgermeisterin und Gemeinderäte

Die Bürgermeisterin und die Gemeinderäte in Kronburg sind die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinnen und Bürger. Sie gestalten die Zukunft der Gemeinde aktiv mit, treffen wichtige Entscheidungen und sorgen dafür, dass die Anliegen der Gemeinschaft berücksichtigt werden.

In ihrer Arbeit stehen die Gemeinderäte für Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und eine offene Kommunikation. Sie beraten gemeinsam, um Lösungen zu finden, die das Leben in Kronburg verbessern. Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich jederzeit an die Gemeinderäte oder die Verwaltung wenden. Gemeinsam setzen wir uns für eine lebendige und zukunftsfähige Gemeinde ein.

Stefan
Fürgut
Gemeinderat
Rudolf
Gayer
Gemeinderat
Walter
Greif
Gemeinderat
Josef
Hengler
Gemeinderat
Thomas
Kirchmann
Gemeinderat
Heike
Klinkhammer
Bürgermeisterin Kronburg
Roland
Kramer
2. Bürgermeister
Sabine
Nauber
Gemeinderätin
Anna
Reisle
3. Bürgermeisterin
Christine
Rottmar
Gemeinderätin
Melanie
Schlau
Gemeinderätin
Matthias
Zeller
Gemeinderat
Thomas
Zeller
Historisches

Die Geschichte Kronburgs

Im Illerwinkel liegt die Gemeinde Kronburg mit den Orten Kronburg, Illerbeuren und Kardorf sowie den Siedlungen Unter- und Oberbinnwang, Hackenbach, Greuth und Wagsberg und einigen Einöden. Die Gemeinde zählt heute nahezu 1800 Einwohner und ist aus der Herrschaft Kronburg hervorgegangen, die bis 1805 die staatliche Gewalt verkörperte.

Durch politische, wirtschaftliche und kirchliche Bande aus früherer Zeit wuchsen diese drei Dörfer und Ortsteile immer mehr zusammen und bilden heute die Gemeinde Kronburg. Das Gemeindegebiet umfasst ca. 25 Quadratkilometer. Die Gemeinde Kronburg ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Illerwinkel. Eine Bürgermeisterin und zwölf Gemeinderäte / Gemeinderätinnen lenken das Geschehen der Gemeinde.

Gesamtgemeinde Kronburg

Im Illerwinkel liegt die Gemeinde Kronburg mit den Orten Kronburg, Illerbeuren und Kardorf sowie den Weilern Unter- und Oberbinnwang, Hackenbach, Greuth und Wagsberg. Dazu noch die Einöden Aubauer, Fuchsloch, Fugger, Heißenschwende, Hurren, Locher, Oßlang, Rothmoos (teilweise) und Westerau.

Die Gemeinde zählt heute nahezu 1800 Einwohner und ist aus der Herrschaft Kronburg hervorgegangen, die bis 1805 die staatliche Gewalt verkörperte. Die Orte Kronburg und Illerbeuren verbanden sich, als im Jahr 1373 der Burgherr Brun von Uttenried das nellenburgische Lehen Illerbeuren mit der niederen Gerichtsbarkeit erwarb.

Dieser Zusammenschluss bildete die Grundlage zur späteren Bildung einer Herrschaft mit der hohen Gerichtsbarkeit. Ein neu errichtetes Sühnekreuz am Galgenberg in Illerbeuren erinnert noch heute an die Handhabung der vollen Gerichtsbarkeit durch die vergangene Herrschaft. Das Gemeindegebiet umfasst ca. 25 Quadratkilometer. Die Gemeinde Kronburg ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Illerwinkel und gehört zum Landkreis Unterallgäu. Eine Bürgermeisterin und zwölf Gemeinderäte / Gemeindrätinnen lenken das Geschehen der Gemeinde.

Wikipedia

Ort Kronburg

Die imposante Vierflügelanlage Schloss Kronburg (Burg im Grünen) überragt die Umgebung mit ihren mächtigen Ausmaßen. Das Schloss liegt auf ein Höhe von 744 m ü. NN. Schloss und Herrschaft teilten alle Schicksale, Kriege und Schrecken der vergangenen Jahre. Seit 1619 ist das Schloss im Besitz des Geschlechts Westernach und seit 1852 im Besitz der Freiherren von Vequel-Westernach.

Herrlich ist der Blick vom Südhang der Kronburg zu den Bergen zwischen Zugspitze und Säntis.  Unterhalb des Schlosses stehen ein Zehentstadel aus dem 17./18. Jahrhundert und ein Benefiziatenhaus aus dem 18. Jahrhundert. Eine Besonderheit ist der Brauereigasthof Zur Krone mitten in Kronburg. Im Gasthaus und im malerischen Biergarten werden selbstgebraute Bierspezialitäten und feine Speisen serviert.

Die Heiligste Dreifaltigkeitskirche wurde 1583 errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde das Kircheninnere klassizistisch umgestaltet und präsentiert sich heute in einem wunderschönen, hellen und festlichen Sakralraum.

Ort Kronburg

Ort Illerbeuren

Älter als die Ortschaft Kronburg ist Illerbeuren. Dieser Ort ist nach der Einwanderung der Alemannen entstanden, was bereits in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 948 belegt ist.

Der massive Tuffsteinunterbau des spätromanischen Kirchturms und eine Glocke aus dem Jahr 1092 weisen auf das hohe Alter der Illerbeurer Kirche hin, die die Hauptkirche der katholischen Pfarrei Illerbeuren ist.

Im Jahr 1955 ist durch die Initiative von Hermann Zeller das Bauernhofmuseum (Schwäbisches Freilichtmuseum Illerbeuren) entstanden. Es ist das älteste bayerische Freilichtmuseum mit mehr als 30 Häusern, das jährlich von ca. 60.000 Besuchern besucht wird und zugleich Bildungsstätte in der Vermittlung alter bäuerlicher und handwerklicher Kultur und Lebensweise ist. Im Mai 2023 wurde das Haus der Schützenkultur eröffnet, das sich ebenfalls auf dem Gelände befindet.

Wikipedia

Ort Kardorf

In einer sehr schönen Lage, in einem Geländeeinschnitt der Illerterrasse, liegt Kardorf, das 1977 im Zuge der Gebietsreform in die Gemeinde Kronburg eingegliedert wurde. Kardorf ist wohl so alt wie Illerbeuren.

Die barocke Dorfkirche ist Mittelpunkt des Ortes. Kirchenpatron ist der Hl. Nikolaus von Myra, der auch als Schutzpatron der Flößer gilt (nahe Kardorf war ein Anlegeplatz für Iller-Flößer). Reliquien des Hl. Nikolaus sind in der Kardorfer Kirche. Eine sehr schöne Madonna mit Kind stammt vermutlich noch aus der spätmittelalterlichen Vorgängerkirche. Der Zehenstadel neben der Kirche zeugt davon, dass Kardorf einst dem Kloster Rot an der Rot unterstand.

Wikipedia
Kronburg und Umgebung

Impressionen

Kronburger Ortsmitte
Die Kirche zur Hl. Dreifaltigkeit und der Gasthof samt Brauerei bilden das Zentrum der Gemeinde Kronburg.
Illerbeuren
Direkt an der Iller liegt der Kronburger Ortsteil Illerbeuren. Die Brücke über die Iller schlägt die Verbindung zur Gemeinde Lautrach, die im Hintergrund zu sehen ist.
Baden in der Iller
Der Illerbadestrand in Illerbeuren ist nicht ur ein beliebter Treffpunkt sondern auch ein Erlebnis, wenn man unter der historischen Illerbrücke hindurchschwimmen kann.
Kardorf
Der Stausee der sich vor dem Wasserkraftwerk der LEW an der Iller ausbildet ist Brut- und Lebensraum vieler Wasservögel, die sich hier sehr wohl fühlen.
Verdienste um unsere Gemeinde

Ehrenbürger

Der Titel „Ehrenbürgerin“ oder „Ehrenbürger“ ist eine besondere Auszeichnung, die eine Gemeinde wie Kronburg an Personen vergibt, die sich in besonderer Weise um die Gemeinschaft verdient gemacht haben. Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger haben durch ihr Engagement, ihre Verdienste oder ihr vorbildliches Verhalten einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Entwicklung der Gemeinde positiv beeinflusst.

In unsere Gemeinde sind dies Pater Xaver Berchtold SDB (Ehrenbürgerschaft verliehen anlässlich seines 80. Geburtstags 2019) und Pfarrer Anton Rollinger (Ehrenbürgerschaft am 23.07.2023 anlässlich seines Abschieds als Pfarrer verliehen).

Die Verleihung erfolgt in der Regel durch den Gemeinderat und ist eine Anerkennung für außergewöhnliche Leistungen, die das Zusammenleben in Kronburg bereichert haben. Wir sind stolz auf unsere Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger, denn sie tragen dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinde zu fördern. Bei Fragen zur Ehrung oder den Kriterien stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Pater Xaver
Berchtold
Salesianerpater (SDB)
Pfarrer Anton
Rollinger
Emeritierter Pfarrer und ehem. Vorsitzender der Pfarreiengemeinschaft
Schwedenkrieg und Hexenwahn

Festspiel Illerbeuren

Im Freilichtmuseum Illerbeuren bietet der Heimadtdienst Illertal einen kulturellen Höhepunkt an: Nur alle 25 Jahre erleben Sie das Illerbeurer Festspiel – ein großes Freilichttheater mit 280 Mitwirkenden.

Das Stück erzählt in neun eindrucksstarken Bildern die turbulente Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs im Allgäu – geschrieben von Jakob Fickler im Jahr 1948. Die Inszenierung von 2023 berührt durch zeitlose Themen wie Krieg, Gerechtigkeit und Hoffnung – sie zeigt, wie relevant Heimatgeschichte auch heute bleibt. Zur historischen Atmosphäre tragen nicht nur die eindrucksvolle Kulisse und originale Museumshäuser bei, sondern auch die lebendige Gemeinschaft hinter den Kulissen. Dieses seltene Festspiel ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt – ein kulturelles Ereignis mit Strahlkraft für Mensch und Region.

Wir sind international verbunden

Vértestolna / Ungarn

Am 12. Juni 2005 wurde die Partnerschaft mit der Gemeinde Vértestolna offiziell besiegelt. Bereits seit 1999 bestanden rege Kontakte, als das Bauernhofmuseum die in Deutschland ausgestorbenen Zaubelschafe aus der ungarischen Gemeinde erwarb. Die Hauptinitiatoren dieser Verbindung waren die damaligen Bürgermeister beider Gemeinden Winfried Prinz und Josef Tisch.


Am Gemeindeamt von Vértestolna prangt das Kronburger Ortswappen am Maibaum im Zentrum der Partnergemeinde.