Anliegen A-Z

A

Die komplette Abfallentsorgung im Illerwinkel wird vom Landratsamt Unterallgäu abgewickelt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Wenn Sie in die Verwaltungsgemeinschaft Illerwinkel umziehen, ist es wichtig, Ihren neuen Wohnsitz anzumelden oder umzumelden. Das sorgt dafür, dass Ihre Adresse bei Behörden, Post und anderen Stellen korrekt erfasst ist.

Wenn Sie eine Aufenthaltsbescheinigung benötigen, können Sie diese bei Ihrer Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Illerwinkel beantragen.

Die Auskunftssperren dienen dazu, dass Sie Auskünfte über Ihre Meldedaten an bestimmte Empfänger ausschließen können. Die Auskunftssperren gelten nur für die aktuelle Meldebehörde.

Wenn Sie einen neuen Personalausweis oder Reisepass benötigen, können Sie diesen bei Ihrer zuständigen Gemeinde oder beim Bürgerbüro beantragen. Wir beraten Sie gern, welche Unterlagen Sie mitbringen sollten und wie der Ablauf ist. In der Regel ist eine persönliche Vorsprache erforderlich. Bringen Sie dazu Ihren alten Ausweis, ein aktuelles Passfoto und gegebenenfalls weitere Nachweise mit. Wir kümmern uns um die Ausstellung und informieren Sie, wenn Ihr neuer Ausweis fertig ist.

B

Hier erfolgt die Annahme und Bearbeitung aller vorhandenen Bau- und Grundstücksangelegenheiten samt deren Zusatzkomponenten. Ausgabe von Formularen für die spezifischen bautechnischen Anträgen und Bescheinigungen.

Wenn Sie interesse an einem Bauplatz haben, können Sie sich im Rahmen eines Bewerbungsverfahren bei uns in der Gemeinde melden.

In der Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO) sind die mit dem Antrag einzureichenden Bauvorlagen aufgeführt und Anforderungen an Bauvorlagen beschrieben. Sie enthält eine Auflistung der Angaben und Darstellungen, die in den Bauzeichnungen und den bautechnischen Nachweisen enthalten sein müssen.

Örtliche Bauvorschriften sind Satzungen, die Gemeinden erlassen können, um im eigenen Wirkungskreis bestimmte Regelungen für das Bauwesen zu treffen. Hier erfahren Sie jeweils was dafür in Ihrer Gemeinde gültig ist.

Der Verlust eines Angehörigen ist eine schwere Zeit. Wir möchten Sie dabei unterstützen, die notwendigen Schritte für eine würdevolle Beerdigung gut zu planen und alle erforderlichen Genehmigungen rechtzeitig zu erhalten.

Hier werden alle Maßnahmen aufgezeigt, die zur Verhinderung von Bränden und deren frühzeitigen Erkennung dienen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und anderen Rettungsdiensten.

Online-Formular für die Genehmigung eines Brauchtumsfeuers

E

Wenn Sie heiraten möchten, müssen Sie Ihre Eheschließung beim Standesamt anmelden.

Die Eheurkunde ist der amtliche Nachweis Ihrer Eheschließung. Sie wurd vom Standesamt ausgestellt, bei dem die Ehe geschlossen wurde.

Ein Entwässerungsantrag ist erforderlich, wenn ein Grundstück neu an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden soll oder bestehende Abwasseranlagen verändert werden sollen.

Nehmen Sie am Lastschrifteinzugsverfahren teil, indem Sie ein SEPA-Mandat erteilen.

F

Wer außerhalb von Silvester ein Feuerwerk zünden möchte, muss dies vorher bei der Gemeinde anmelden.

Das Führungszeugnis ist eine amtliche Bescheinigung, ob und welche Eintragungen im Bundeszentralregister zu einer Person vorliegen. Es wir häufig für Bewerbungen, ehrenamtliche Tätigkeiten oder geschäftliche Zwecke benötigt.

G

Grundsätzlich ist die Schulpflicht an der örtlichen Grundschule und/oder Mittelschule (Sprengelschulen) zu erfüllen. Mit diesem Onlineformular können Erziehungsberechtigte für ihr Kind den Besuch einer anderen Grundschule oder Mittelschule mit einem anderen Sprengel beantragen. Dafür sind zwingende persönliche Gründe anzugeben.

Wenn Sie eine Geburtsurkunde benötigen, können Sie diese bei der zuständigen Stelle in Ihrer Gemeinde oder beim Standesamt beantragen. Die Geburtsurkunde ist ein offizielles Dokument, das Ihre Geburt bestätigt und häufig für Behördengänge, Anmeldungen oder andere Formalitäten erforderlich ist.

Die Gewerbesteuer ist eine Steuer, die Unternehmen in unserer Region zahlen. Sie trägt dazu bei, die Infrastruktur, Schulen und andere wichtige Angebote für die Gemeinschaft zu finanzieren.

H

Wenn Sie Ihren Hund abmelden möchten, weil Sie ihn zum Beispiel abgeben, ummelden oder nicht mehr halten, beraten wir Sie gern. Die Abmeldung ist notwendig, um die Hundesteuer korrekt zu erfassen und die Verwaltung auf dem aktuellen Stand zu halten.

Mit diesem Onlineformular können Sie Ihren Hund anmelden. Bitte geben Sie an, ob es sich um einen Kampfhund handelt oder ob Gründe für eine Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung geltend gemacht werden sollen.

Die Hundesteuer ist eine Abgabe, die Hundebesitzerinnen und -besitzer an die Gemeinde zahlen. Sie trägt dazu bei, die Kosten für die Hundehaltung in der Region zu decken und wichtige Aufgaben im Bereich Tierschutz, Sauberkeit und öffentliche Sicherheit zu unterstützen.

J

Die Familienpflege zielt darauf ab, die familiäre Stabilität zu stärken, die Lebensqualität der Familienmitglieder zu verbessern und die Bewältigung des Alltags zu erleichtern. Hier erhalten Sie Informationen zur Beantragung der Förderung.

K

Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens, das am 12.10.2023 veröffentlicht wurde, wurde der Kinderreisepass zum 01.01.2024 abgeschafft. Seit 01.01.2024 können keine neuen Kinderreisepässe ausgestellt, verlängert oder aktualisiert werden. Die Gültigkeit bereits ausgestellter Kinderreisepässe bleibt davon grundsätzlich unberührt.

L

Mit diesem Online-Dienst können Sie eine Lebenspartnerschaftsurkunde beantragen. Das Dokument kann aber auch vor Ort beim Einwohnermeldeamt beantragt werden.

M

Die elektronische Meldebescheinigung kann nicht in allen Fällen erteilt werden. In bestimmten Situationen (siehe unten) ist nur die persönliche Beantragung möglich.

N

Ein Negativzeugnis wird gebraucht damit bezeugt wird, dass ein Hund keine gesteigerte Aggressivität aufweist.

P

Mit diesem Online-Formular können zwei Arten von Parkausweisen für Schwerbehinderte beantragt werden. Sie können unterscheiden zwischen dem blauen Parkausweis (für Menschen mit Behinderung) oder dem orangen Parkausweis (für besondere Gruppe von Menschen mit Behinderung).

Wenn Sie in unserer Region Werbung durch Plakate oder Banner an öffentlichen Flächen anbringen möchten, benötigen Sie in der Regel eine Plakatiererlaubnis. Diese Erlaubnis stellt sicher, dass Ihre Werbung den örtlichen Vorschriften entspricht und die öffentlichen Räume ordentlich und sicher bleiben. Bei allgemeinen Wahlen, Volksentscheiden und Bürgerentscheiden ist keine Plakatiererlaubnis zu beantragen.

R

Wenn Sie einen neuen Reisepass benötigen oder Ihren alten ersetzen möchten, beraten wir Sie gern. Der Reisepass ist Ihr offizielles Dokument, das Ihre Identität im Ausland bestätigt und für Reisen außerhalb der Europäischen Union erforderlich ist.

S

Die Beantragung von Sozialhilfe erfolgt direkt beim Landratsamt Unterallgäu. Wenn Sie Unterstützung benötigen, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern, können Sie beim Landratsamt Unterallgäu Sozialhilfe beantragen. Wir beraten Sie gern und helfen Ihnen, den Antrag unkompliziert und verständlich auszufüllen.

T

Wenn Sie den Schritt in die Ehe gehen möchten, beraten wir Sie gern bei der Organisation Ihrer Trauung. Eine standesamtliche Trauung ist die rechtlich verbindliche Form, um Ihre Partnerschaft zu besiegeln.

U

Die Übermittlungssperren dienen dazu, dass Sie das Übermitteln Ihrer Meldedaten an bestimmte Empfänger ausschließen können. Die Übermittlungssperren gelten nur für die aktuelle Meldebehörde.

V

Für Veranstaltungen auf öffentlicher Verkehrsfläche, für die der öffentliche Straßenraum in übermäßigem Ausmaß in Anspruch genommen wird, ist gemäß § 29 Abs. 2 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) eine Erlaubnis notwendig.

Sollten Sie ein Fest, ein Straßenfest, ein Konzert oder eine andere öffentliche Veranstaltung planen, benötigen Sie in der Regel eine Erlaubnis. Diese stellt sicher, dass die Veranstaltung sicher abläuft und die Interessen aller Beteiligten gewahrt bleiben.

Sie sind mit Baustellen-Arbeiten an oder vor Ihrem Haus beschäftigt und der Verkehr wird dadurch beeinflusst? Dazu müssen verkehrsregelnde Maßnahmen getroffen werden.

Alle Gemeinden sind berechtigt, zur Beitreibung von Geldforderungen, die sie durch einen Leistungsbescheid geltend machen, eine Vollstreckungsanordnung zu erteilen.

Bei Vereinsfesten, öffentlichen Gartenfesten, o. ä. Anlässen betreiben Sie vorübergehend eine Gaststätte. Dazu wird eine Gestattung für einen bestimmten Zeitraum und einen bestimmten Ort benötigt.

W

Wenn Sie Eigentümer oder Nutzer eines Grundstücks sind, sind Sie in der Regel für das Schneeräumen und Streuen auf den Gehwegen vor Ihrem Grundstück verantwortlich.

Z

Wenn Sie eine Zahlung an die Verwaltungsgemeinschaft Illerwinkel leisten möchten, können Sie dies auf verschiedenen Wegen tun. Wir empfehlen, den genauen Betrag und die Zahlungsart vorher zu klären, damit alles reibungslos verläuft.

Den Zählerstand Ihrer Wasseruhr können Sie selber ablesen und dann online melden! Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.