Einer Bauvoranfrage für den Umbau eines ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäudes in ein Wohnhaus (Ausbau Dachgeschoss, Einbau Gauben, Anbau Balkon, Neubau Treppenhaus) in Kardorf, Bachholz, wurde einstimmig zugestimmt. Die Bauvoranfrage wird zur weiteren Beurteilung ans Landratsamt weitergeleitet.
Beim zweiten Tagesordnungspunkt ging es um eine Änderung der Verordnung zum Abbrennen von Feuerwerken im Gemeindegebiet. Die bestehende Verordnung wurde 2010 erlassen. In der Zeit vom 02. Januar bis 30. Dezember ist das Abbrennen eines Feuerwerks generell verboten. In dieses Verbot fällt auch das Schießen mit Böllern und anderen Mitteln. Für die Ortsteile Illerbeuren, Kronburg und Kardorf mit Illerstausee ist auch eine Sondergenehmigung ausgeschlossen. Diese Regelung wird nun auch auf Wagsberg, Hackenbach, Ober- und Unterbinnwang sowie die Außenbereiche ausgeweitet. Ausgenommen von dem Verbot ist das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände durch Beauftragte der Gemeinde Kronburg sowie das Schießen mit Böllern z.B. am Fronleichnamstag, Volkstrauertag, Veteranenjahrestag, Beerdigungen und Veranstaltungen im Bauernhofmuseum nur nach vorheriger Zustimmung der Gemeinde Kronburg. Zusätzlich werden in dem besonders sensiblen Bereich um das Museum der Museumstraße, Schmiedbergstraße, Memmingerstraße, Galgenbergstraße, Vorderwörth, Schlottergasse und Am Gängele künftig keine privaten und gewerblichen Feuerwerke an Silvester mehr zulässig sein. Verstöße gegen das Abbrennverbot können mit einem Bußgeld bis zu 5.000 € geahndet werden. Die Verordnung wurde mit 9:3 Stimmen beschlossen.
Einem Zuschussantrag des Familienpflegewerkes Unterallgäu/Memmingen wurde einstimmig zugestimmt. Im Jahr 2023 wurden in der Gemeinde insgesamt 4 Familien mit 182,5 Einsatzstunden unterstützt. 2024 waren es 5 Familien mit 236 Stunden. Daher wurde der Zuschuss auf 500 € erhöht.
Der TSV Lautrach/Illerbeuren hat einen Antrag zur Sanierung des Sportplatzes gestellt. Hierbei sind aufwendige Pflege und Regenerationsmaßnahmen des Hauptplatzes und des Trainingsplatzes notwendig. Markus Saiko vom TSV hat dem Gemeinderat die Notwendigkeit der Maßnahme erläutert. Es wurden drei Angebote eingeholt. Der Auftrag wird zu einem Preis von 13.527 € an die Firma Kutter Sportplatzbau vergeben. Die Kosten werden zu jeweils 50 % von den Gemeinden Kronburg und Lautrach übernommen. Der Gemeinderat Kronburg hat einstimmig zugestimmt.
Beim nächsten Tagesordnungspunkt ging es um die Einziehung eines nicht ausgebauten öffentlichen Feld- und Waldweges bei Unterbinnwang vom Anwesen Gmeinder bis zum Wald Hohenrain. Bürgermeisterin Klinkhammer erläuterte die Sachlage anhand eines Lageplanes, dass der Weg nicht ausgebaut ist und aktuell nicht mehr benutzt wird. Somit hat er seine Verkehrsbedeutung für die Allgemeinheit verloren. Daher ist aus ihrer Sicht eine Endwidmung sinnvoll, zumal die angrenzenden Grundstückeigentümer diese Fläche kaufen würden. Der Beschluss bezieht sich auf die Absicht der Einziehung des Weges, die dann drei Monate öffentlich ausgehängt werden muss. Die Einziehung des Weges wird nach der Auslegungsfrist beschlossen. Der Gemeinderat hat einstimmig zugestimmt.
Auf dem Schulhof wird ein neues Gerätehaus für den Hausmeister für Rasenmäher, Gartengeräte etc. angeschafft. Bisher sind die Geräte im alten Feuerwehrhaus, das ins Museumsgelände transloziert wird untergebracht. Der Gemeinderat hat sich für ein Metallgerätehaus entschieden, da dies langlebiger ist als eines aus Holz. Die Kosten hierfür liegen bei 3900 € und wurden einstimmig beschlossen.
Die Sitzung wurde mit sieben weiteren Tagesordnungspunkten im nicht öffentlichen Teil fortgeführt. Wichtig: Wir bitten alle Grundstückeigentümer dringend ihrer Verkehrssicherungspflicht nachzukommen und an öffentlichen Straßen und Gehwegen Hecken, Sträucher und Bäume entsprechend zurückzuschneiden.